Wasser aus dem Fels
Die Quelle des Kreislaufs
In den geheimnisvollen Tiefen des nördlichen Bündner Schiefergebierts ruhen die St.Peters- und die St.Paulsquelle, aus denen das VALSER Mineralwasser hervorbricht. Seit vielen Jahrzehnten fliesst es durch das Gestein und präsentiert seine Reinheit, während es von der beeindruckenden Schönheit der umliegenden Natur und einem kostbaren Ökosystem umgeben ist. Unsere Verpflichtung gilt sowohl dem Schutz der Biodiversität, als auch der Stärkung von nachhaltigem Handeln.
3 Fakten zum Mitnehmen
Der Experte zur Quelle
«VALSER entspringt dem unaufhörlichen Lauf des Wassers. So schier endlos unsere Quelle scheinen mag, so sehr ist sie auf unser Tun und Lassen angewiesen. Ihre Unendlichkeit zu wahren, ist unsere unweigerliche Pflicht. Sie zu schützen heisst Sorge zu tragen. Zu unserer Natur, unserer Umwelt, unserem Planeten.»


Daniel Hopp
Coca-Cola HBC Schweiz
Vals
Verantwortung im Einzugsgebiet
Wertschätzung des Wassers
Seit vielen Jahren verfolgen wir Programme zur verantwortungsvollen Wassernutzung. Dabei nehmen wir unseren Einfluss im lokalen Einzugsgebiet sehr ernst und übernehmen Verantwortung. In diesem Zusammenhang suchen wir regelmässig den auf Daten gestützten Dialog mit Behörden, Politik, Anwohner:innen und anderen lokalen Interessengruppen, um Risiken zu erkennen, zu minimieren und die Wasserressource gemeinsam nachhaltig sicherzustellen.
Unser grösster Einfluss besteht darin, bei der Abfüllung mit möglichst wenig Verlust von frischem Wasser zu produzieren. Dazu gehört beispielsweise das Einsparen in unseren Reinigungsprozessen. Ausserdem hat der Quellschutz für uns höchste Priorität. Wir stellen regelmässig mit Fachleuten sicher, dass wir in Sachen Quellschutz und Infrastruktur auf höchstem Niveau arbeiten. Die Schutzzonen um unsere Quellen regulieren die Nutzung der Landfläche (wie den Einsatz von Pestiziden), sodass der einwandfreien Qualität unseres Wassers nichts im Wege steht.
St. Petersquelle
66’901’000 Liter Getränk (grüne Markierung)
Etwa ein Fünftel der St. Petersquelle wird verwendet für die Herstellung von VALSER Wasser. Aufgrund des aussergewöhnlich hohen Mineraliengehalts in diesem Wasser kann nur eine begrenzte Menge verwendet werden. Sonst würde es zu einer übermässigen Verkalkung der Anlagen in der Produktion kommen. Der verbleibende Teil der Quelle bleibt unbehandelt und wird zum Wohle der Biodiversität der umgebenden Natur zurückgeführt.
St. Paulsquelle
20’292’000 Liter Getränk (grüne Markierung)
Mehr als die Hälfte des Wassers aus der St. Paulsquelle dient der Gewinnung von VALSER Wasser. Darüber hinaus wird der Prozess-Wassertank in der Produktion auch anteilig mit Wasser aus der St. Paulsquelle befüllt.
VALSER Produkte
Das natürliche Mineralwasser aus den Quellen im Überblick
VALSER Prickelnd

VALSER Still

VALSER Still Calcium + Magnesium

Ein Blick in die Zukunft
Daran arbeiten wir…
Wir geben Tag für Tag vollen Einsatz und handeln im Sinne der Nachhaltigkeit. Bei Coca-Cola HBC Schweiz blicken wir bewusst über den Flaschenrand hinaus. Unser Fokus ist fest auf eine Zukunft ausgerichtet, die reich an nachhaltigen Initiativen ist, und wir sind entschlossen, diese Vision zu verwirklichen.
Wasserbilanz
Wir erstellen jährlich eine detaillierte Wasserbilanz für die Nutzung unserer Quelle. Wir arbeiten daran, diesen Prozess zu digitalisieren, um noch genauere Rückschlüsse, Prognosen und Massnahmen zur Reduzierung des Einflusses des Klimawandels treffen zu können. Zudem analysieren wir den Wasserverbrauch in unserem Abfüllbetrieb und optimieren diesen ständig.
Water-Stewardship-Programm
Auch in Zukunft bauen wir unser Programm zur verantwortungsvollen Wassernutzung aus, um effektiver kommunizieren zu können, genauere Vorhersagen treffen zu können und das Bewusstsein für die Bedeutung der Ressource Wasser zu stärken.
Mehr über unseren Weg zur Nachhaltigkeit
Unser Fokus auf Ressourceneffizienz
Verantwortungsbewusste Abfüllung
VALSER Mineralwasser sickert mindestens 25 Jahre durch den Berg, bis es natürlich gefiltert und mit Mineralien angereichert aus der Quelle sprudelt. In dem Moment ist es noch eisenhaltig und wird daher anschliessend durch einen Sandfilter geleitet, vom Eisen befreit und gelangt dann als Reinwasser in die grossen Tanks zur späteren Abfüllung. Laufende Überwachungen und Proben sichern die Qualität. In Vals legen wir den Schwerpunkt auf eine verantwortungsbewusste Abfüllung. Dazu gehört die Rücksichtnahme auf die Umwelt. Der bewusste und sparsame Umgang mit Energie, Abfall und Wasser zeichnet dabei unsere Arbeitsweise aus.
3 Fakten zum Mitnehmen
Der Experte zur Abfüllung
«VALSER hat sich zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen bis 2030 gegenüber 2016 um 30 % zu reduzieren, indem zum Beispiel vermehrt die Bahn für den Transport, PET-Verpackungen aus 100% rezykliertem Material oder ausschliesslich erneuerbare Energien für die Produktion genutzt werden.»


Michael Illien
Coca-Cola HBC Schweiz
Vals
Abgefüllt wird umweltbewusst
Massstab für Qualität und Nachhaltigkeit
Mit einem tiefen Bewusstsein für die Ressourcenschonung ist das Werk in Vals ein Vorreiter in der Getränkeindustrie. Hier werden nicht nur das erfrischende und natürliche VALSER Mineralwasser abgefüllt, sondern auch höchste Standards gesetzt.
2 Projekt-Highlights
Projekte zur nachhaltigen Abfüllung
Mit einem tiefen Bewusstsein für die Ressourcenschonung ist das Werk in Vals ein Vorreiter in der Getränkeindustrie. Hier werden nicht nur das erfrischende und natürliche VALSER Mineralwasser abgefüllt, sondern auch höchste Standards gesetzt.

Mit Mineralwasser heizen
Abwärmeprojekt VALSER Therme
Mit Mineralwasser heizen
Ist es möglich, effizient zu wirtschaften und zugleich nachhaltig zu handeln? In der Partnerschaft mit dem Resort "7132 Hotels" zeigen wir, dass dieses Zusammenspiel absolut machbar ist. Mit der Installation einer Wärmetauscher-Anlage und einer Wärmepumpe entziehen wir dem Quellwasser wertvolle Wärmeenergie, um damit die Valser Thermen zu beheizen. Dadurch können jährlich über 250.000 Liter Heizöl eingespart werden. Zudem erübrigt sich das zusätzliche Herunterkühlen für die Abfüllung – eine effiziente Lösung.
.jpg)
Dem Dorf Strom schenken
Solarstrom
Dem Dorf Strom schenken
Die Sonne als Energiequelle zu nutzen, steht im Einklang mit unseren Werten der Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund haben wir auf dem Dach unseres Produktionsgebäudes eine Photovoltaikanlage installiert. Der dort erzeugte Solarstrom deckt den Energiebedarf von etwa 64 Haushalte und trägt zum Stromnetz der Gemeinde bei, ohne das geschützte Dorfbild zu beeinträchtigen.
VALSER ist klimaneutral
Der unsichtbare Fussabdruck
Wir setzen entschlossen auf kontinuierliche CO₂-Reduktion und investieren in zertifizierte Klimaprojekte, um die nicht vermeidbaren CO₂-Emissionen zu kompensieren. Das macht VALSER zum ersten klimaneutralen Mineralwasser der Schweiz.
«
Unser wegweisender Erfolg der Klimaneutralität ist das Resultat der Zusammenarbeit mit Swiss Climate, das in den Bereichen CO₂-Management, Nachhaltigkeit und Energie tätig ist. Gemeinsam haben wir ein umfassendes CO₂-Management aufgebaut, das neue Standards setzt und auf das ich stolz bin.
»

Patrick Wittweiler
Coca-Cola HBC Schweiz
Innovationen und Pionierarbeit
Wir setzen uns ambitionierte Ziele
Die Coca-Cola HBC Gruppe hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null-Emissionen zu erreichen. In Vals wird dieses Ziel vor allem durch nachhaltige Kooperationen und Partnerschaften verfolgt.

Seit vielen Jahren arbeiten wir mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) in einer bindenden Zielvereinbarung zusammen, um unsere Energieeffizienz zu erhöhen und den CO₂-Ausstoss zu minimieren. In enger Abstimmung mit der EnAW haben wir eine Vielzahl von Massnahmen umgesetzt, einschliesslich der Optimierung der Isolierung unserer Rohre und der Nutzung von Abwärme zur Beheizung von Räumlichkeiten.
Besonders bemerkenswert war das Projekt mit dem Zürcher Start-up Climeworks, bei dem wir die Direct Air Capture Anlagen zur CO₂-Filterung mit einem patentierten Filter einsetzten. Diese Technologie nutzt Abwärme oder erneuerbare Energien als Energiequelle. Wir verwendeten das gewonnene CO₂ als Kohlensäure für VALSER prickelnd – ein Projekt, das unseren Pioniergeist unterstreicht und uns in unseren Nachhaltigkeitsbemühungen einen wesentlichen Schritt vorangebracht hat.
Digitalisierung von Umweltdaten
Wetterdaten
«
Das Ziel ist es, den zukünftigen Energiebedarf der Plant besser vorhersagen zu können. Durch den Einsatz von Power BI kann ich die Verbindung zwischen der Aussentemperatur in Vals und dem Heizölverbrauch genauer verstehen und unseren Energieverbrauch effizienter planen.
»


Manuel
Coca-Cola HBC Schweiz
Vals
Entdecke Manuels Projekt im Video
Ein Blick in die Zukunft
Daran arbeiten wir…
Wir geben Tag für Tag vollen Einsatz und handeln im Sinne der Nachhaltigkeit. Bei Coca-Cola HBC Schweiz blicken wir bewusst über den Flaschenrand hinaus. Unser Fokus ist fest auf eine Zukunft ausgerichtet, die reich an nachhaltigen Initiativen ist, und wir sind entschlossen, diese Vision zu verwirklichen.
Ausbau digitaler Messdaten
Zur weiteren Optimierung unserer Verbrauchskontrolle, möchten wir den Einsatz digitaler Messdaten weiter ausbauen. Dadurch wird es möglich, genauere Prognosen zu erstellen und unsere Planung in einer noch nachhaltigeren Weise zu gestalten.
Investitionen Nachhaltigkeit
Unsere Suche nach vielversprechenden Projekten und Partnern, die unsere Philosophie und ehrgeizigen Ziele unterstützen, ist stetig. Unser Ziel ist es, weiterhin Pionierarbeit zu leisten, in Nachhaltigkeitsprojekte zu investieren und starke Kooperationen aufrechtzuerhalten und aufzubauen.
Mehr über unseren Weg zur Nachhaltigkeit
Vom Produkteschutz über Einsparung im Material
Nachhaltige Verpackungslösungen
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Lieferanten entwickeln wir fortlaufend innovative Verpackungslösungen. Bereits im Jahr 2019 haben wir in Vals den Umstieg auf 100% rPET vollzogen. Der Grund? Die Herstellung von Flaschen aus 100% rPET ist erheblich umweltfreundlicher.
Dieser Prozess benötigt weniger Energie, reduziert den CO₂-Ausstoss und schont die natürlichen Ressourcen. Damit setzen wir auch unseren Weg zum ambitionierten Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2040 weiter fort. Zusätzlich leiten wir eine Vielzahl weiterer Massnahmen und Initiativen ein, um unseren ökologischen Fussabdruck im Verpackungsbereich zu verringern. Seit vielen Jahren arbeiten wir daran, unsere Flaschen leichter zu gestalten, und haben mit «VALSER Labelfree» das erste Mineralwasser ohne Etikett auf den Markt gebracht, um dem Prinzip der vollständigen Kreislaufwirtschaft einen Schritt näherzukommen. Bei unseren Sekundärverpackungen setzen wir auf Technologien zur Produktion mit immer dünneren Folien, die weniger Material benötigen, und legen bei der Beschaffung unserer Verpackungsmaterialien Wert auf möglichst kurze Transportwege.
3 Fakten zum Mitnehmen
Der Experte zur Verpackung
«Nachhaltige Materialen mit maximal möglichem Rezyklatanteil und geringerem CO₂-Ausstoss: Wir arbeiten kontinuierlich daran, bei all unseren Verpackungslösungen einen immer höheren Umweltnutzen zu erzielen.»


Marco Pauli
Coca-Cola HBC Schweiz
Recycling in der Schweiz
Der effiziente Einsatz des Verpackungsmaterials
Es gibt keine perfekte Verpackung. Ob Glas, PET oder Aluminium, alle Materialien besitzen ihre Vor- und Nachteile. Doch eines ist unbestreitbar: Kein Material kann nachhaltig sein, wenn es nicht korrekt recycelt wird. Das richtige Recycling ist somit von essentieller Bedeutung.
«
PET bietet einen guten Mittelweg zwischen extrem wenig Material und einen sehr guten Produkteschutz
»

Dominik Mory
Coca-Cola HBC Schweiz
Mehr Wissen zur nachhaltigsten Verpackung?
Lightweight
Weniger Gewicht, gleiche Leistung
Mit unserer neu entwickelten, leichteren Flasche setzen wir auf Qualität, ohne Material zu verschwenden. Dieses Konzept der Gewichtsreduktion führt nicht nur zu erheblichen Energieeinsparungen bei der Produktion, sondern minimiert auch die Transportkosten. Unsere Lightweight-Flasche ist ein Beweis für unser Engagement zur Nachhaltigkeit und ein wichtiger Schritt in unserem fortwährenden Bestreben, unseren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern.
.png)

.png)

Ein Blick in die Zukunft
Daran arbeiten wir...
Wir geben Tag für Tag vollen Einsatz und handeln im Sinne der Nachhaltigkeit. Bei Coca-Cola HBC Schweiz blicken wir bewusst über den Flaschenrand hinaus. Unser Fokus ist fest auf eine Zukunft ausgerichtet, die reich an nachhaltigen Initiativen ist, und wir sind entschlossen, diese Vision zu verwirklichen.
Labelfree
Mit der Einführung von etikettenfreien Flaschen gehen wir in der Schweiz voran und setzen ein Zeichen für den Umweltschutz. Unsere Labelfree-VALSER-Flaschen, erhältlich im Multipack, sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen Verpackungsgestaltung. Wir glauben fest an eine Zukunft ohne überflüssiges Verpackungsmaterial und arbeiten daran, Innovationen schnell in die Tat umzusetzen.
Sekundäre Verpackungen
Unser Engagement endet nicht bei der Flasche selbst. Wir forschen und entwickeln kontinuierlich, um unsere Flaschen noch leichter zu gestalten, ohne an Qualität zu verlieren.
Mehr über unseren Weg zur Nachhaltigkeit
Transport und Logistik
Nachhaltig unterwegs
Wir arbeiten stets daran, den Transport unserer Produkte noch nachhaltiger zu gestalten. Dafür verfolgen wir innovative Projekte und arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen.
Nach der Abfüllung des VALSER Mineralwassers werden die Flaschen verpackt, palettiert und mithilfe von Elektrostaplern in Wechselbehälter geladen. Ein Wechselbehälter fasst 16 Paletten und gelangt mit dem Lastwagen über die kurvige Strasse von Vals zum Umschlagszentrum Ilanz Schnaus. Dort werden die Wechselbehälter mit einem grossen Kran direkt auf die Rhätische Bahn (RHB) geladen, die in unser Lager nach Zizers fährt. In Zizers werden die Paletten eingelagert, von wo aus sie mit den Lastwagen unseres Partners Camion Transport an unsere Kunden in der ganzen Schweiz geliefert werden.
3 Fakten zum Mitnehmen
Der Experte zum Transport
«Seit 25 Jahren bin ich bei VALSER tätig. Durch die Jahre hindurch haben wir stetig nach Wegen gesucht, unsere Emissionen im Transportwesen zu minimieren. Dazu zählt ein enger Dialog mit den zuständigen Behörden, das ständige Verfolgen technologischer Entwicklungen und natürlich auch ein wenig Mut und der nötige Biss.»


Roger Jörger
Coca-Cola HBC Schweiz
Vals
CO₂-Einsparungen
Von der Strasse auf die Schiene

Bis 1983

1983
Die umweltfreundliche Umstellung auf die Bahn

2006
Einführung von Wechselbehältern

2015
Direkter Transport mit Railcare

2020
VALSER in Grünen Containern

2023
12 weitere Wechselbehälter sind im Einsatz
Lass dich von uns beliefern
Von der Quelle bis zu dir nach Hause
Aller guten Dinge sind drei – und genau diese bilden das Herzstück unseres VALSER-Service. Mit nur einem Klick, kostenfrei und ohne Mindestbestellwert, machen wir es möglich. Ein besonderer Aspekt unseres Engagements für die Umwelt ist das integrierte Recycling: Das Leergut wird im selben Schritt mitgenommen und nicht nur fachgerecht entsorgt, sondern auch für den Recyclingprozess vorbereitet, wodurch wertvolle Ressourcen geschont werden. Unsere 120 VALSER-Service-Lieferant:innen versorgen die gesamte Schweiz. Ein Erfolgsmodell, das wir bereits 1961 in Vals und den umliegenden Dörfern etabliert haben, und das heute auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft basiert.

Gartmann, Eschtec und RHB
Gemeinsam engagiert

Hand in Hand seit Jahrzehnten
Hand in Hand seit Jahrzehnten
Seit den frühen 1970er Jahren haben VALSER Wasser und Gartmann als unschlagbares Team zusammengearbeitet. Gartmann, ein heimisches Speditionsunternehmen aus Vals, übernimmt seit jeher den Transport von VALSER Wasser. Früher in die ganze Schweiz und heute nach Schnaus und Zizers. Diese jahrzehntelange Zusammenarbeit war für beide Seiten sehr gewinnbringend. Ohne VALSER Wasser würde Gartmann nicht in dieser Form existieren und umgekehrt. Dabei hat sich Gartmann stets als innovativ erwiesen und bleibt in technologischer Hinsicht immer auf dem neuesten Stand.

Zwischen Quelle und Schiene
Zwischen Quelle und Schiene
Seit 1983 pflegt VALSER eine aussergewöhnliche und fruchtbare Partnerschaft mit der Rhätischen Bahn (RHB). Im Güterverkehr ist VALSER der bedeutendste Kunde der RHB. Die Zusammenarbeit wird auf beiden Seiten gleichermassen geschätzt. Diese Bindung zwischen VALSER und RHB symbolisiert die Harmonie und das gemeinsame Streben, die natürlichen Ressourcen der Schweiz zu bewahren.

Sonnenpartner
Sonnenpartner
Camion Transport ist für die Distribution von Zizers in die gesamte Schweiz verantwortlich. Das Unternehmen legt grossen Wert auf Umweltfreundlichkeit und setzt moderne Fahrzeugflotten (Euro6) ein. Die ersten beiden elektrischen LKWs, die das Branding von VALSER Wasser tragen, verfügen über eine Kapazität von 14 Tonnen und sind mit Batterien ausgestattet. Den notwendigen Strom für die LKWs liefert die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Camion Transport AG.
Ein Blick in die Zukunft
Daran arbeiten wir...
Wir geben Tag für Tag vollen Einsatz und handeln im Sinne der Nachhaltigkeit. Bei Coca-Cola HBC Schweiz blicken wir bewusst über den Flaschenrand hinaus. Unser Fokus ist fest auf eine Zukunft ausgerichtet, die reich an nachhaltigen Initiativen ist, und wir sind entschlossen, diese Vision zu verwirklichen.
E-Trucks
Ein neues Kapitel in der Logistik von VALSER könnte schon bald mit der Einführung von elektrisch angetriebenen Lastwagen für den Transport zwischen Vals und Ilanz beginnen. In enger Zusammenarbeit mit unserem Partner Gartmann verfolgen wir die Vision, unseren Transport mithilfe von Rekuperation noch nachhaltiger zu gestalten – ein langer und komplexer Prozess, der nicht nur technisch, sondern auch rechtlich und logistisch spannend und herausfordernd zugleich ist. Die Bewilligung für die E-Trucks mit Anhänger haben wir bereits erhalten. Die Umsetzung kann sich doppelt lohnen, denn neben den CO₂-Einsparungen können wir in Zukunft durch den Anhänger auch Fahrten einsparen.
Mehr über unseren Weg zur Nachhaltigkeit
Recycling
Der beständige Kreislauf
Unsere Flaschen bestehen aus 100% recyceltem PET, fördern so die Kreislaufwirtschaft und schützen wertvolle Ressourcen. Durch die enge Zusammenarbeit mit PET-Recycling Schweiz nehmen wir eine führende Rolle im Bereich nachhaltiges Abfallmanagement ein.
3 Fakten zum Mitnehmen
Der Experte zum Recycling
«Unsere Zusammenarbeit mit PET-Recycling Schweiz zeigt, wie Partnerschaften zwischen Unternehmen und Nachhaltigkeitsorganisationen dazu beitragen können, verantwortungsvolle Produktions- und Verbrauchspraktiken zu fördern. Die innovativen Lösungen von PET-Recycling Schweiz ermöglichen uns die Nutzung von grünem rPET, was das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht. Es ist uns eine Freude, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein und gemeinsam mit PET-Recycling Schweiz das PET-Recycling in der Schweiz weiter voranzutreiben.»


Patrick Wittweiler
Clean-Up-Day in Vals
Am national Clean Up Day 2022 nahmen ungefähr 40 Coca-Cola-Mitarbeiter:innen, einschliesslich das Team aus Vals teil, um ihren Beitrag zur Reduzierung von Umweltverschmutzung zu leisten.
Mit dem Clean Up Day setzen wir uns für eine Welt ohne Abfall ein – ganz im Sinne des ehrgeizigen Programms von Coca-Cola HBC, das zum Ziel hat, bis 2030 die Menge der weltweit durch das Unternehmen verkauften Flaschen und Dosen in Form von Müll zu sammeln und zu recyceln.
Ein weiterer Schritt
Grosse Innovation mit grünem rPET
Warst du dir bewusst, dass rezyklierte PET-Flaschen, unabhängig von ihrer Farbe, bisher aus klarem, farblosem PET-Material hergestellt wurden? Um eine vollständige Kreislaufwirtschaft mit 100% rPET zu erreichen, wäre es logisch, dass auch aus grünen PET-Flaschen wieder neue grüne rPET-Flaschen entstehen. Deshalb führten wir im Jahr 2022 grünes rPET für unsere VALSER prickelnd Flaschen ein. Dieser Durchbruch brachte uns den Swiss Packaging Award des Schweizerischen Verpackungsinstituts (SVI) ein.
«
Recycling PET wird mehrfach aufbereitet, es wird sortiert, recycelt und in diesem Prozess kann es dazu kommen, dass es etwas dunkler wird, dass es eventuell nicht ganz genau gleich aussieht wie klares PET, doch das sagt nichts über das Material aus. Es ist gleichwertig, hygienisch absolut einwandfrei und von den sonstigen Eigenschaften genau gleich wie neues PET.
»

Stefanie Brauchli
PET-Recycling Schweiz
Nach drei Jahren intensiver Vorbereitung und zahlreichen Material- und Farbtests, sparen wir durch den geschlossenen Kreislauf für grünes rPET jährlich 1’200 Tonnen klares PET ein, was etwa einem Achtel unseres jährlichen PET-Bedarfs entspricht. Wir sind stolz auf diese weitere innovative Lösung, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und danken unserer Partnerin PET-Recycling Schweiz für die fruchtbare Zusammenarbeit in diesem Projekt.
Entdecke grünes rPET im Video
PET-Recycling Schweiz
Gemeinsam engagiert

Der Weg zur Kreislaufwirtschaft: Unsere Partnerschaft mit PET-Recycling Schweiz für nachhaltiges PET-Recycling in der Schweiz
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft: Unsere Partnerschaft mit PET-Recycling Schweiz für nachhaltiges PET-Recycling in der Schweiz
Der Verein PET-Recycling Schweiz ist eine führende Organisation in der Schweiz, wenn es um das flächendeckende Recycling von PET-Einweggetränkeflaschen geht. Mit einem umfassenden und effizienten Sammelsystem trägt PRS aktiv zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei. Wir sind stolzes Gründungs- und Vorstandsmitglied von PET-Recycling Schweiz und wir möchten gemeinsam mit der Organisation die Erfolgsgeschichte des PET-Recyclings in der Schweiz fortschreiben und weiter ausbauen.
Ein Blick in die Zukunft
Daran arbeiten wir...
Wir geben Tag für Tag vollen Einsatz und handeln im Sinne der Nachhaltigkeit. Bei Coca-Cola HBC Schweiz blicken wir bewusst über den Flaschenrand hinaus. Unser Fokus ist fest auf eine Zukunft ausgerichtet, die reich an nachhaltigen Initiativen ist, und wir sind entschlossen, diese Vision zu verwirklichen.
Sensibilisierung für’s Thema
VALSER setzt sich aktiv für Recycling und Nachhaltigkeit ein, indem wir Partnerschaften nutzen und Sensibilisierungsmassnahmen durchführen. Mit Initiativen wie beispielsweise der Abholung von Leergut beim VALSER Service und der Teilnahme am national Clean Up Day fördern wir das Bewusstsein und Engagement der Verbraucher:innen für nachhaltiges Abfallmanagement.